Die Automobilindustrie erlebt turbulenten Zeiten, besonders für Tesla-Konkurrenten wie Fisker und Nikola. Im Juni 2024 meldete Fisker Konkurs an, nachdem das Unternehmen bereits seit Anfang des Jahres mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Auch Konkurrent Nikola steht unter Druck und musste kürzlich eine Kapitalmaßnahme durchführen, um an der US-Börse NASDAQ zu bleiben.
Nikola verzeichnete im Jahr 2024 zwar erste Fortschritte, aber die finanzielle Situation des Unternehmens verschlechtert sich weiter. Das Unternehmen wird voraussichtlich bald Kapital aufnehmen müssen, um seinen Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Aktienkurs ist ebenfalls gesunken, hauptsächlich aufgrund übermäßiger Versprechungen, die nicht eingehalten wurden. Die potenzielle Konkurrenz durch Tesla’s Semi-Truck könnte Nikola zusätzlich unter Druck setzen.
Trotz einiger Lichtblicke wie gesteigerten Auslieferungen von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw im zweiten Quartal 2024 bleibt die Zukunft von Nikola unsicher. Das Unternehmen muss weiterhin seine Produktion hochfahren und seine finanzielle Lage verbessern, während die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen schwankt. Investoren sollten die Entwicklungen genau verfolgen, da eine weitere Verschlechterung der Situation nicht ausgeschlossen ist.
Aktuell erhalten Analysten eine moderate Kaufempfehlung für Nikola-Aktien mit einem durchschnittlichen Kursziel von 22,80 US-Dollar. Dies würde einer potenziellen Veränderung von 211,05 Prozent im Vergleich zum aktuellen Kurs entsprechen. Es bleibt abzuwarten, wie Nikola mit den Herausforderungen umgeht und ob das Unternehmen langfristig erfolgreich sein wird./copyleft.