Der deutsche Aktienmarkt schloss den Montagshandel etwas fester ab, nachdem er einen ruhigen Tag erlebt hatte. Der DAX stieg um 0,02 Prozent auf 17.726,47 Einheiten, während der TecDAX um 0,33 Prozent auf 3.258,70 Punkte fiel. In Europa wurden die Anleger vorsichtiger, der EURO STOXX 50 sank um 0,07 Prozent auf 4.671,88 Zähler. Die US-Börsen zeigten sich uneinig, mit dem Dow Jones, der um 0,36 Prozent auf 39.357,01 Punkte sank, während der NASDAQ Composite um 0,21 Prozent auf 16.780,61 Zähler stieg. In Asien zeigten sich die Märkte unentschlossen, mit dem Nikkei 225, der aufgrund eines Feiertags ruhte, während der Shanghai Composite um 0,14 Prozent auf 2.858,21 Einheiten fiel, und der Hang Seng um 0,13 Prozent auf 17.111,65 Punkte stieg.
Die deutsche Börse erlebte einen ruhigen Montagshandel, mit dem DAX, der um 0,02 Prozent stärker bei 17.726,47 Einheiten schloss. Der TecDAX fiel hingegen um 0,33 Prozent auf 3.258,70 Punkte. In Europa wurden die Anleger vorsichtiger, mit dem EURO STOXX 50, der um 0,07 Prozent auf 4.671,88 Zähler sank. Auf Unternehmensseite sorgte NVIDIA für Schlagzeilen, nachdem ein UBS-Analyst sein Kursziel für den KI-Gewinner bestätigte. Die US-Börsen zeigten sich uneinig, mit dem Dow Jones, der um 0,36 Prozent auf 39.357,01 Punkte sank, während der NASDAQ Composite um 0,21 Prozent auf 16.780,61 Zähler stieg. In Asien ruhte der Handel in Tokio aufgrund eines Feiertags, während der Shanghai Composite um 0,14 Prozent auf 2.858,21 Einheiten fiel, und der Hang Seng um 0,13 Prozent auf 17.111,65 Punkte stieg.
Es folgte ein vorsichtiger Handel an den europäischen Märkten, wobei der EURO STOXX 50 um 0,07 Prozent auf 4.671,88 Zähler sank. Die europäischen Börsen wurden zunächst von einer günstigen Vorlage der Wall Street unterstützt, jedoch setzten sich die Bären am Montagnachmittag durch. Die Verluste blieben jedoch begrenzt. Die US-Anleger konnten sich nicht auf eine klare Richtung einigen, mit dem Dow Jones, der um 0,36 Prozent auf 39.357,01 Punkte sank, und dem NASDAQ Composite, der um 0,21 Prozent auf 16.780,61 Zähler stieg. In Asien zeigten sich die Märkte unentschlossen, mit dem Nikkei 225, der aufgrund eines Feiertags ruhte, während der Shanghai Composite um 0,14 Prozent auf 2.858,21 Einheiten fiel, und der Hang Seng um 0,13 Prozent auf 17.111,65 Zähler stieg.
Die US-Anleger waren zunehmend verunsichert über den Zustand der US-Wirtschaft, und die in dieser Woche zur Veröffentlichung anstehenden Konjunkturdaten könnten weitere Hinweise liefern. Im Fokus steht die Veröffentlichung der Verbraucherpreise für Juli am Mittwoch und die Einzelhandelsumsätze für Juli am Donnerstag. Diese Daten könnten den zukünftigen Zinspfad der US-Notenbank beeinflussen. In Asien verbesserte sich die Stimmung aufgrund der weiter sinkenden Rezessionsängste in den USA, während die konjunkturelle Schwäche in China und das Ausbleiben umfassender Wirtschaftsstimuli die Börsen in der Volksrepublik bremsten.