Der starke Kurseinbruch an den Aktienmärkten hat viele Anleger dazu veranlasst, günstige Käufe zu tätigen, doch Joachim Goldberg bezweifelt, ob diese Stimmungslage von Dauer sein kann. Eine Kombination mehrerer kritischer Komponenten hat zu einer großen Abgabewelle geführt, angefangen bei Rezessionsängsten nach einer Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank bis hin zu enttäuschenden Quartalszahlen einiger US-Tech-Unternehmen. Die Panik am Markt zeigte sich auch in erhöhten Erwartungen für Zinssenkungen in den USA und Forderungen nach einer außerordentlichen Notfallsitzung der Fed.
Trotz des starken Kurseinbruchs zeigt sich zwei Tage später eine deutliche Aufhellung der Stimmung an den Märkten. Der Börse Frankfurt Sentiment-Index verzeichnet ein deutliches Plus unter den institutionellen Investoren und auch bei den Privatanlegern. Die Optimisten überwiegen und viele Investoren gehen davon aus, dass es sich bei der Korrektur nur um eine gesunde Korrektur handelt, die bereits ihr Ende gefunden haben könnte. Ein kurzzeitiger Kurssprung wird erwartet, jedoch bleibt die Frage, wie lange die neuen Optimisten dem DAX die Treue halten werden, wenn die erhofften Kursgewinne ausbleiben.
Die heutige Befragung lässt vermuten, dass viele Akteure beim DAX nicht von einem neuen Bärenmarkt ausgehen, sondern lediglich von einer vorübergehenden Korrektur. Mutige Käufer haben sich in die Schwäche gestürzt, aber die Geduld könnte schnell verloren gehen, wenn die Kurse nicht wie erhofft steigen. Es wird erwartet, dass Gewinnmitnahmen erfolgen könnten, falls der DAX den Weg zu einem bestimmten Niveau nicht erreicht oder längere Zeit auf dem aktuellen Niveau verharrt. Langfristige Nachfrage aus dem Ausland könnte die Situation jedoch verbessern.
Die kommenden Monate werden stark von der US-Präsidentschaftswahl beeinflusst, deren Ausgang Auswirkungen auf die Wertpapiermärkte weltweit haben wird. Anlagestratege und Portfoliomanager Heiko Thieme äußert seine Erwartungen für die Zukunft und gibt Einblicke, wie man innerhalb von wenigen Monaten ein reichweitenstarker Finfluencer auf Instagram werden kann. Die aktuellen Entwicklungen an den Märkten zeigen eine gewisse Unsicherheit, aber auch eine gewisse Zuversicht, dass die Korrektur nur vorübergehend ist und sich die Märkte bald wieder erholen werden.