Der Wind- und Solarparkbetreiber Energiekontor verzeichnete im ersten Halbjahr aufgrund langer Lieferzeiten in einem schwierigen Marktumfeld einen Rückgang der Gewinne. Obwohl das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Fünftel auf 78,0 Millionen Euro steigern konnte, sank der vorsteuerliche Gewinn um 40 Prozent auf 16,7 Millionen Euro. Dennoch hält das Unternehmen an seiner Prognose fest. Die Aktie stieg nach der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen zunächst um 1,5 Prozent, gab aber später nach und schloss bei 59,80 Euro im Minus. Energiekontor hat seit Jahresbeginn bereits mehr als ein Viertel seines Börsenwerts verloren.
Die Verfügbarkeit von Windkraftanlagen und anderen Großkomponenten ist derzeit eingeschränkt, was zu langen Lieferzeiten führt. Dies hat zur Folge, dass sich die Realisierungszeiten im Projektgeschäft verlängern. Das Ergebnispotenzial mehrerer Projekte wird daher voraussichtlich erst in den Jahren 2025 und 2026 zu Buche schlagen. Darüber hinaus könnten Verzögerungen beim Ausbau der überregionalen Netze in Großbritannien zu weiteren Ergebnisverschiebungen führen. Im ersten Halbjahr nahm Energiekontor drei neue Windparks mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 79 Megawatt in Betrieb. Die Bruttostromproduktion der Eigenparks sank im Vergleich zum Vorjahr auf 320 Gigawattstunden.
Der Wind- und Solarparkentwickler verzeichnete im ersten Halbjahr einen Gewinn von 11,8 Millionen Euro, was einem Rückgang von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies ist zum Teil auf eine höhere Steuerlast zurückzuführen. Trotz dieser Herausforderungen bestätigte Energiekontor sowohl die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 als auch die mittelfristige Wachstumsstrategie bis 2028. Das Unternehmen strebt für das laufende Jahr weiterhin einen Gewinn vor Steuern in einer Bandbreite von 30 bis 70 Millionen Euro an, nachdem im Vorjahr 95,5 Millionen Euro erzielt wurden. Bis 2028 strebt Energiekontor einen Gewinn von rund 120 Millionen Euro an.
Die Energiekontor-Aktie verlor zeitweise im Handel 0,17 Prozent auf 59,80 Euro. Es werden ausgewählte Hebelprodukte auf Energiekontor angeboten, mit denen spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren können. Anleger können den gewünschten Hebel auswählen und passende Open-End Produkte auf Energiekontor erhalten. Werbung.