Die vergangene Woche war geprägt von dramatischen Ereignissen, nicht nur bei den Olympischen Spielen, sondern auch an den Finanzmärkten. Ein Verlust an den Aktienmärkten in Japan und Europa sowie eine Verschärfung der Nahost-Krise und schwache US-Arbeitsmarktdaten führten zu einem Crash. Doch die Gemüter haben sich inzwischen wieder beruhigt, und die Aktienmärkte tendierten freundlich zum Wochenschluss. Auch die Rentenmärkte haben sich beruhigt, nachdem die Treasuries wieder angestiegen sind.
Die Olympischen Spiele 2024 endeten gestern mit einer bunten Abschlussfeier im Stade de France. Paris 2024 war ein voller Erfolg und wird als Maßstab für nachhaltige Spiele betrachtet. Team Deutschland konnte im Vergleich zu den Spielen in Tokio keine Verbesserung erzielen und rutschte im Medaillenspiegel auf den zehnten Platz ab. In Japan gewann Deutschland insgesamt 37 Medaillen, während es in Paris nur noch 33 waren.
Heute gibt es weder olympische Wettbewerbe noch relevante Konjunkturdaten auf der Agenda. Die Volatilität an den verschiedenen Märkten ist angestiegen, und es wird genügend Diskussionsstoff geben. Die US-CPI-Daten für Juli und die US-Einzelhandelsumsätze könnten die geldpolitische Lage in den USA beeinflussen. Die Berichtssaison im DAX und im S&P 500 ist fast abgeschlossen.
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Die Informationen basieren auf allgemein zugänglichen Quellen, die als zuverlässig angesehen werden, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Publikation dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine persönliche Beratung. Es ist kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Produkten. Die Meinung kann ohne Vorankündigung geändert werden.