Das Fördervolumen der KfW Bankengruppe im ersten Halbjahr 2024 betrug 34,7 Mrd. EUR, was dem Niveau der Vorkrisenjahre entspricht und eine Normalisierung des originären Fördergeschäfts nach den Krisenjahren signalisiert. Insbesondere die inländische Förderung verzeichnete einen Rückgang aufgrund des Auslaufen von Sonderprogrammen im Energie- und Wirtschaftssektor. Die EU-Beihilferegelungen hatten auch Einfluss auf die Nachfrage nach Unternehmensfinanzierungen, während Programme für private Kunden im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf großes Interesse stießen.
Die KfW IPEX-Bank setzte ihren guten Jahresstart fort und erreichte mit 12,3 Mrd. EUR annähernd das hohe Zusagevolumen des Vorjahres. In der Export- und Projektfinanzierung trugen alle Geschäftssparten zum Neuzusagen bei, insbesondere im Bereich „Mobility“. Die KfW Entwicklungsbank vergab 1,4 Mrd. EUR für Vorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern, wobei rund 65 % der Zusagen auf den Bereich Klima und Energie entfielen.
Der KfW-Konzern schloss das erste Halbjahr 2024 mit einem Gewinn nach Steuern von 932 Mio. EUR ab und übertraf damit die Erwartungen. Das starke Ergebnis basierte auf einem positiven operativen Ergebnis und einem verbesserten Zinsergebnis. Die Eigenkapitalquoten des Konzerns liegen weiterhin auf einem sehr guten Niveau.
Im Individualfinanzierungsbereich wurden insbesondere im Segment der privaten Kunden höhere Zusagen verzeichnet, vor allem im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die Heizungsförderung stieß auf großes Interesse, mit bereits 77.600 Zusagen im Volumen von 1,1 Mrd. EUR. Die KfW Capital vergab im ersten Halbjahr Zusagen in Höhe von 679 Mio. EUR, mit einer gut gefüllten Investment-Pipeline und Beteiligungen an verschiedenen Venture-Capital-Projekten.
Insgesamt zeigt sich eine positive Entwicklung im Fördervolumen und den Geschäftsbereichen der KfW Bankengruppe im ersten Halbjahr 2024. Trotz einiger Herausforderungen wie den EU-Beihilferegelungen und der aktuellen konjunkturellen Wirtschaftslage, konnte die KfW ihre starke Finanzkraft und Verlässlichkeit als Bank aus Verantwortung unter Beweis stellen.