Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) verzeichnete im zweiten Quartal aufgrund eines deutlichen Anstiegs der Risikovorsorge einen Rückgang des Gewinns. Der Vorsteuergewinn sank um rund drei Viertel auf 13 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während der Nettogewinn mit 11 Millionen Euro ebenfalls deutlich niedriger lag als im Vorjahr. Die Vorsorge für mögliche Kreditausfälle stieg von 19 auf 56 Millionen Euro an, was durch einen Anstieg des Zinsüberschusses um 10 Prozent auf 121 Millionen Euro nicht ausgeglichen werden konnte.
Trotz des schwierigen Quartals bestätigte die pbb ihr Jahresgewinnziel und erwartet weiterhin ein deutlich höheres Vorsteuerergebnis als im Vorjahr. Vorstandsvorsitzender Kay Wolf betonte, dass das operative Ergebnis weiterhin robust sei und die Bank in der Lage sei, die gestiegene Risikovorsorge zu bewältigen. Um die Profitabilität zu steigern, plant das Unternehmen, den Fokus auf das aktive Bilanzmanagement sowie die stärkere Nutzung der Immobilienplattform zu legen. Die Ergebnisse dieser Strategie-Weiterentwicklung sollen auf einem Kapitalmarkttag am 10. Oktober vorgestellt werden.
Für spekulative Anleger bieten sich ausgewählte Hebelprodukte auf die pbb an, um überproportional an Kursbewegungen zu partizipieren. Mit Knock-outs können Anleger den gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 wählen und passende Open-End Produkte auf die pbb angezeigt bekommen. Dies ermöglicht es Anlegern, von Kursbewegungen der pbb zu profitieren und ihre Investmentstrategie entsprechend anzupassen.
Insgesamt bleibt die Deutsche Pfandbriefbank trotz des herausfordernden Marktumfelds optimistisch und strebt weiterhin eine Steigerung des Vorsteuerergebnisses im Gesamtjahr an. Die Bank plant, durch eine gezielte Weiterentwicklung der Strategie und eine stärkere Nutzung der Immobilienplattform die Profitabilität zu steigern und sich für zukünftige Herausforderungen zu rüsten. Der Fokus liegt auf einem aktiven Bilanzmanagement und der Anpassung an die sich wandelnden Marktbedingungen.
Die pbb bekräftigte ihre Zuversicht in die Zukunft und betonte die Bedeutung einer robusten Geschäftsstrategie, um auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu bestehen. Mit einer klaren Ausrichtung auf die Profitabilität und einem geplanten Kapitalmarkttag zur Vorstellung der Strategie-Weiterentwicklung demonstriert die Deutsche Pfandbriefbank ihre Entschlossenheit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zukunftsorientiert zu agieren. Trotz des aktuellen Gegenwinds bleibt die Bank optimistisch und strebt eine nachhaltige Steigerung des Vorsteuerergebnisses an.