Der Energiekonzern RWE hat den Zuschlag für den Bau von zwei großen Windparks in der Nordsee erhalten. Die beiden Standorte befinden sich nordwestlich der Insel Borkum an der Grenze zur niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone. Auf jeder der Flächen dürfen Windräder mit insgesamt 2.000 Megawatt Leistung gebaut werden. Beim Einsatz großer Turbinen mit einer Einzelleistung von 15 Megawatt würden pro Park 133 Windräder errichtet werden.
RWE wird für die beiden Flächen einen Auktionspreis von insgesamt 250 Millionen Euro zahlen. Das Unternehmen aus Essen prüft gemeinsam mit TotalEnergies die Möglichkeit einer gemeinsamen Entwicklung der Offshore-Projekte. Nähere Details zu einer potenziellen Beteiligung des französischen Mineralölkonzerns wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben. Endgültige Investitionsentscheidungen über die Projekte sollen bis 2027 und 2028 getroffen werden, mit dem Baustart auf See für 2029 und 2030 und der vollständigen Inbetriebnahme für 2031 und 2032.
RWE betreibt derzeit bereits 19 Offshore-Windparks, darunter sechs vor der deutschen Küste. Weitere Projekte befinden sich bereits in Bau. Zusätzlich hat die Bundesnetzagentur auch die Rechte für einen weiteren Windpark mit einer Kapazität von 1.500 Megawatt vergeben, der von Waterekke Energy GmbH entwickelt werden soll. Die Behörde machte keine Angaben zu den Auktionserlösen für die vergebenen Flächen.
Spekulative Anleger können mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen von RWE teilhaben. Je nach gewünschtem Hebel zwischen 2 und 20, können passende Open-End Produkte auf RWE ausgewählt werden. Diese Hebelprodukte bieten die Möglichkeit, von positiven Kursentwicklungen des Unternehmens zu profitieren.
Der Ausbau von Offshore-Windparks ist Teil der Energiewende in Deutschland und soll dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix des Landes zu erhöhen. Durch die Investitionen in Windenergie wird RWE seine Position als einer der führenden Stromproduzenten aus erneuerbaren Quellen weiter stärken. Mit dem Bau der zwei neuen Windparks in der Nordsee wird das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten.
Die Zusammenarbeit mit TotalEnergies bietet die Möglichkeit, Know-how und Ressourcen zu bündeln, um die Windprojekte effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Durch die Erschließung neuer Offshore-Kapazitäten wird RWE seine Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausbauen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Energieversorgung in Deutschland und Europa.