Die Aktienmärkte erholten sich aufgrund der positiven US-Arbeitsmarktdaten, die die Befürchtungen einer stärkeren wirtschaftlichen Abschwächung milderten. Der S&P 500® und der deutsche Leitindex verzeichneten starke Gewinne. Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen, da die Erwartungen an eine aggressive Zinssenkung durch die Federal Reserve zurückgeschraubt wurden. Experten interpretierten die Daten als Hinweis darauf, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist. Am heutigen Tag präsentierten verschiedene DAX®-Konzerne positive Ergebnisse, darunter Rheinmetall, Allianz, Münchener Rück, Siemens und Deutsche Telekom. Die Kurse der meisten DAX®-Titel stiegen im Tagesverlauf, während einige Unternehmen in der zweiten Reihe gemischte Resultate verzeichneten. Morgen werden weitere Unternehmen ihre Geschäftszahlen veröffentlichen, darunter Bridgestone Corp., Eckert & Ziegler, LEG Immobilien SE, Nissan Chemical Industries und RTL.
Die technische Analyse des DAX® zeigt, dass der Index schwächer in den Handelstag startete, sich jedoch eine Unterstützungszone zwischen 17.282 und 17.451 Punkten gebildet hat. Diese Zone wurde im Laufe des Tages durchbrochen, als die US-Jobmarktdaten veröffentlicht wurden. Die Widerstandsmarken liegen bei 17.980 und 18.890 Punkten, während die Unterstützungsmarken bei 16.288, 16.785, 17.282 und 17.451 Punkten liegen. Reverse-Bonus-Cap-Zertifikate könnten eine Investmentmöglichkeit sein, wenn Investoren nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial sehen. Diese Wertpapiere sind mit einer Barriere und einem Bonuslevel/Cap ausgestattet. Inline Optionsscheine eignen sich für Anleger, die auf eine Seitwärtsentwicklung des Index spekulieren.
Einige Unternehmen legten heute ihre Geschäftszahlen vor, darunter Rheinmetall, Allianz, Münchener Rück, Siemens und Deutsche Telekom. Die Ergebnisse fielen positiv aus, wobei die meisten DAX®-Titel im Tagesverlauf zulegten. In der zweiten Reihe gab es ebenfalls gemischte Ergebnisse, wobei ProSiebenSat.1 und SMA Solar Kursverluste verzeichneten. Nvidia Corp. und Eli Lilly & Co. konnten hingegen kräftige Gewinne verzeichnen. Morgen werden weitere Unternehmen ihre Geschäftszahlen veröffentlichen, darunter Bridgestone Corp., Eckert & Ziegler, LEG Immobilien SE, Nissan Chemical Industries und RTL.
Die technische Analyse des DAX® zeigt, dass der Index eine Unterstützungszone zwischen 17.282 und 17.451 Punkten gebildet hat. Diese Zone wurde im Laufe des Tages durchbrochen, als die US-Jobmarktdaten veröffentlicht wurden. Die Widerstandsmarken liegen bei 17.980 und 18.890 Punkten, während die Unterstützungsmarken bei 16.288, 16.785, 17.282 und 17.451 Punkten liegen. Reverse-Bonus-Cap-Zertifikate könnten eine Investmentmöglichkeit sein, wenn Investoren nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial sehen. Inline Optionsscheine eignen sich für Anleger, die auf eine Seitwärtsentwicklung des Index spekulieren.
Die Aktienmärkte erholten sich aufgrund positiver US-Arbeitsmarktdaten, die die Befürchtungen einer stärkeren wirtschaftlichen Abschwächung milderten. Sowohl der S&P 500® als auch der deutsche Leitindex verzeichneten starke Gewinne. Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen, da die Erwartungen an eine aggressive Zinssenkung durch die Federal Reserve zurückgeschraubt wurden. Experten deuteten die aktuellen Arbeitsmarktdaten als Hinweis darauf, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist. Heute Morgen präsentierten verschiedene DAX®-Konzerne positive Ergebnisse, darunter Rheinmetall, Allianz, Münchener Rück, Siemens und Deutsche Telekom. Die meisten DAX®-Titel legten im Tagesverlauf zu, während einige Unternehmen in der zweiten Reihe gemischte Resultate zeigten. Morgen werden weitere Unternehmen ihre Geschäftszahlen veröffentlichen, darunter Bridgestone Corp., Eckert & Ziegler, LEG Immobilien SE, Nissan Chemical Industries und RTL.